• Duration: 01.10.2022 – 30.09.2025
  • : Further research fields

Ökologische Tierhaltung als Beitrag zum Klimaschutz – im Fokus von Tierkrankheiten und Tierseuchen (ÖTiKliS )

Kurzbeschreibung

Das Projekt beschäftigt sich mit verschiedenen Haltungsformen in Schweine- und Geflügelbetrieben unter dem Aspekt der Klimabilanz von landwirtschaftlichen Nutztieren sowie der Tiergesundheit und den Regulierungen im Seuchenfall. Dabei steht die Entwicklung von Maßnahmen im Vordergrund, die die Tiergesundheit sicherstellen und gleichzeitig eine optimale, ressourcenschonende Produktion in landwirtschaftlichen Betrieben ermöglichen, die auch im Falle eines akuten Tierseuchenfalls fortgeführt werden kann.

Hintergrund

Die Landwirtschaft in Deutschland ist ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor. Da Tierwohl, Umweltgedanke und Klimaschutz eine immer größer werdende Rolle in der Gesellschaft spielen, ist es entscheidend, dass der Wandel in der Landwirtschaft in eine entsprechende Richtung hin, wissenschaftlich begleitet wird. Die Datenlage zur Klimabilanz von Nutztieren in unterschiedlichen Haltungsformen ist im Moment äußerst spärlich. Daher sollen die gewonnen Daten die Grundlage für Entscheidungen bezüglich Haltungsformen und baulichen Maßnahmen bilden, die eine möglichst ökologische und tierwohlfördernde Landwirtschaft begünstigen. Auch unter dem Aspekt eines Tierseuchenfall, der zu starken Einschränkungen in der Tierhaltung führen kann, sollen Maßnahmen eingebracht werden, die die Anforderungen der ökologischen Tierhaltung mit den gesetzlichen Vorgaben in Einklang bringen.

Projektziel

Ziel des Projekts ist die Erstellung von Empfehlungen und Entscheidungsbäumen bezüglich Maßnahmen, die zu einer Optimierung der Tiergesundheit im Einklang mit einer möglichst geringen Emission führen und die Weiterführung ökologischer Tierhaltung auch im Tierseuchenfall ermöglichen. Diese werden in einem online-Tool der Landwirtschaft zur Verfügung gestellt.

Methodik

Ökologische sowie konventionelle Schweine- und Geflügelbetriebe unterschiedlicher Haltungsformen werden anhand eines standardisierten Fragebogens bezüglich der Tiergesundheit, der baulichen Gegebenheiten und der bestehenden Biosicherheitsmaßnahmen befragt und analysiert. In Verbindung mit Emissionsmessungen in den befragten Betrieben soll die Klimabilanz der unterschiedlichen Haltungsformen sowie die Auswirkung baulicher Maßnahmen auf die Emission schädlicher Gase festgestellt werden.

Aufruf zur Teilnahme an der Umfrage zum Thema Biosicherheit in deutschen Schweine- und Geflügelbeständen

Im Rahmen des ÖTiKliS-Projekts, einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), beschäftigen wir uns derzeit mit dem Thema Biosicherheit in tierhaltenden Betrieben. Aufgrund des aktuellen Ausbruchsgeschehens der Afrikanischen Schweinepest sowie der Geflügelpest ist die Tierseuchenlage in Deutschland dynamischer denn je. Ein Eintrag einer anzeigepflichtigen Tierseuche in den Tierbestand kann zu großen wirtschaftlichen Schäden im betroffenen Betrieb führen. Aber auch Betriebe in der direkten Umgebung eines Ausbruchs können durch starke Einschränkungen beeinträchtigt werden. Um die Wahrscheinlichkeit eines Tierseucheneintrags in den Bestand zu verringern, ist ein gut durchdachtes Biosicherheitskonzept entscheidend. In diesem Kontext wird im Rahmen des ÖTiKliS-Projekts eine anonyme Online-Umfrage durchgeführt.

Ziel ist es, zu ermitteln, welche Biosicherheitsmaßnahmen aktuell in der Praxis ergriffen werden. Anhand der Auswertung der Daten sollen Lücken in den umgesetzten Biosicherheitsmaßnahmen erkannt und im Anschluss daran Verbesserungspotenziale und praktische Maßnahmen abgeleitet werden.

Sie leiten eine landwirtschaftliche Tierhaltung oder sind für die Biosicherheit am Betrieb zuständig? Es ist uns immens wichtig, Ihre Meinung in zukünftigen Strategien mit zu berücksichtigen, um auch in Zukunft gesunde Tierbestände zu erhalten. Daher laden wir Sie herzlich ein, an der anonymen Umfrage (Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten) teilzunehmen: Bitte beachten Sie, dass die Fragebögen je nach Tierart und Haltungsform unterschiedlich sind. Wählen Sie den geeigneten Fragebogen für sich aus.

QR-Code
Schwein Stall- und Auslaufhaltung - https://www.umfrageonline.com/c/schweinstallhaltung © HSWT
QR-Code
Schwein Freilandhaltung - https://www.umfrageonline.com/c/schweinfreilandhaltung © HSWT
QR-Code
Geflügel Stallhaltung - https://www.umfrageonline.com/c/gefluegelstallhaltung © HSWT
QR-Code
Geflügel Freilandhaltung - https://www.umfrageonline.com/c/gefluegelfreilandhaltung © HSWT
QR-Code
Geflügel Mobilstallhaltung - https://www.umfrageonline.com/c/gefluegelmobilstall © HSWT

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung! Gerne dürfen Sie den Fragebogen an Berufskolleginnen und Berufskollegen weiterleiten. Die Ergebnisse der Umfrage werden nach Ende des Befragungszeitraums hier auf der ÖTiKlis-Projektseite veröffentlicht. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Natalie Wischnewski
Friedrich-Loeffler-Institut
Institut für Epidemiologie
E-Mail

Project lead (HSWT)

Previous
Next

Lead of collaborative projects (external)

Partners