DAS Hochschulforum an der HSWT

Blick von vorne auf das Publikum des Hochschulforums am Campus Triesdorf.
© Florian Hienle

Über 300 Teilnehmende kamen zum Hochschulforum nach Triesdorf, um sich über Herausforderungen der Transformation in Landwirtschaft, Lebensmittelherstellung und ländlicher Entwicklung auzutauschen.

Unter dem Leitthema „Zukunft der Landnutzung bei zunehmenden Zielkonflikten“ trafen sich beim 9. Hochschulforum Ende Mai am Campus Triesdorf über 300 Studierende, Alumni, Promovierende, Lehrende und Forschende von zwölf Agrarhochschulen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland. Das Forum steht für angewandte Themen aus der Landwirtschaft und ist ein Netzwerk verschiedener Partnerhochschulen aus dem DACH-Raum. Auch Expert:innen aus der Agribusiness- und Agrifood-Branche der drei Länder nehmen an den Events teil.

Nachhaltige Unternehmenspraxis

Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, Dekan der Fakultät Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung, eröffnete die Veranstaltung und stellte die zentrale Frage: Wie kann Landwirtschaft nachhaltig betrieben werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich auch die hochkarätigen Redner:innen. Christoph Wigger, Vizepräsident der Firma John Deere, berichtete von der Agrartechnik in den USA und gab Einblicke in den aktuellen Stand der Technik.

Diana Wicht, verantwortlich für die McDonald‘s Lieferketten in Deutschland, stellte zur Diskussion, ob es sinnvoller sei, in den Trend eines pflanzenbasierten Burgers zu investieren. Dieser weckt zwar großes Interesse, wird aber letztlich wenig verkauft. Oder ob es klüger sei, in den Einkauf von zertifiziertem Fleisch nach dem Best Beef-Standard zu investieren. Prof. Dr. Alfons Balmann vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO Halle) zeigte die Treiber der Veränderung für den Agrarsektor auf und sprach von einer „Zeitenwende“, die aktiv und partizipativ gestalten werden müsse.

Herausforderungen und Perspektiven

In mehreren Workshops diskutierten die Teilnehmenden aktuelle Ansätze in der Tierhaltung, gesellschaftliche Perspektiven der landwirtschaftlichen Produktion sowie Herausforderungen für landwirtschaftliche Unternehmen und neue Vermarktungswege. Forschende, Lehrende und Absolvent:innen von Agrarhochschulen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland präsentierten Forschungs- und Projektergebnisse. Externe Referent:innen aus verschiedenen Branchen steuerten Impulsthemen bei und in „Poster-Speeddatings“ wurden 20 aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt. Fünf Exkursionen vertieften zusätzlich den Praxisbezug.

Weitere Informationen erhalten Interessierte in dieser HSWT Pressemitteilung.

  • Drei Referent:innen und eine Moderatorin sitzen an zwei Stehtischen, vor ihnen sitzt das Publikum im Raum.
    Die Veranstaltung bot auch eine Plattform für viele fachliche Diskussionen. © Florian Hienle
  • Dozent steht auf vor einer Leinwand in einem Hörsaal am Campus Triesdorf.
    Forschende, Lehrende und Absolvierende von allen deutschsprachigen Agrarhochschulen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland präsentierten Forschungs- und Projektergebnisse, unter anderem das Projekt RegiopAKT der HSWT. © Florian Hienle
  • Mehrere Personen stehen an einem Grill- und Verkaufsstand vor dem C1-Gebäude am Campus Triesdorf.
    Auch beim gemeinsamen Grillabend konnten sich die Teilnehmenden vernetzen. © Florian Hienle

Ähnliche Beiträge

zurück
Mehr