HSWT International: Bachelor Summer Semester auf Fahrradexkursion

  • Datum: 19.06.2024
© HSWT

Am 14. Juni 2024 machten sich 30 Studierende des "Bachelor Summer Semester - Agriculture, Food and Nutrition" und des "Bavarian Village Semester - Sustainable Regional Development" und International zu einer besonderen Exkursion mit dem Fahrrad von Triesdorf auf den Weg, um landwirtschaftliche Praktiken aus erster Hand kennenzulernen.

Die vom Dozenten Dr. Bernd Müller organisierte Studienfahrt im Rahmen des Moduls "Agriculture and Food Industry in Germany" führte die Gruppe zunächst nach Ornbau. Dort wurde der landwirtschaftliche Schweinemastbetrieb von Herrn Robert Sand besichtigt. Die Familie bewirtschaftet 15 ha und hat einen "Höhlenstall" mit einer Kapazität von etwa 150 Tieren. Die Schweine sind zu jeder Jahreszeit an der frischen Luft und die warmen Höhlen in den Ställen bieten ihnen Schutz und Geborgenheit. Herr Sand hat seit dem Jahr 2000 eine Direktvermarktung mit einer Metzgerei eingerichtet, was wesentlich zur nachhaltigen Rentabilität des Betriebs beiträgt. Nachdem die Schweinehaltung in Ornbau besichtigt wurde, fuhr die Gruppe mit dem Fahrrad weiter zur Metzgerei, die 15 Minuten vom Hof entfernt liegt. Für die Teilnehmenden war es ein fesselndes Erlebnis, die Verarbeitung von Fleisch zu verschiedenen Produkten wie Wurstwaren zu beobachten. Danach wurden alle von Herrn Sand zu einem köstlichen Mittagessen aus seinen eigenen Schweine- und Hühnerprodukten eingeladen. Mit einem Dankeschön verabschiedete sich die internationale Gruppe von der Familie Sand.

Die Exkursion wurde zur 10 km entfernten Vogelinsel im Altmühlsee fortgesetzt, um die Natur zu erkunden und landwirtschaftliche Wiesenbrüterschutzprogramme kennen zu lernen. Die bezaubernde Landschaft des Naturreservats bot eine entspannende, verlockende und kühle Umgebung. Dieses bemerkenswerte Schutzgebiet umfasst verschiedene Lebensräume, darunter offene Wasserflächen, Flachwasserzonen, Schilfgebiete, Feuchtwiesen und Gebüsche, die eine vielfältige Umgebung schaffen, welche eine große Artenvielfalt begünstigt.

Anschließend radelte die Gruppe zu dem Milchviehbetrieb der Familie Beyser in Hirschlach mit 120 Milchkühen und Biogasproduktion, der vier Kilometer vom Hochschulcampus entfernt liegt. Bei einer Fühurng durch Tobias Beyser wurde das Haltungssystem vorgestellt, das der Betrieb für die Kühe und die Kälber verwendet. Außerdem konnten die Studierenden lernen, wie das Melksystem funktioniert, wie gemolken wird, wie die Milch vom Melkstand in den Lagertank gelangt und sie erfuhren auch, wie das Kühlsystem funktioniert. Die Studierenden konnten die Fütterungssysteme der Kühe und Kälber kennenlernen und erfahren, wie junge Kälber mit Milch gefüttert werden. Es war auch ein Vergnügen zu erfahren, wie der Prozess der Biogasproduktion abläuft und wie viele Kilowatt pro Tag produziert werden und wie viele Häuser damit versorgt werden. Die Hauptarbeitskräfte werden von der Bauernfamilie gestellt, die nur einen festen Mitarbeiter hat. Nur bei der Ernte der verschiedenen Feldfrüchte und bei der Silageherstellung werden zusätzliche Arbeitskräfte von außerhalb eingestellt. Für die Gruppe war es eine gute Gelegenheit, diesen Hof zu besuchen und zu erfahren, wie ein typischer Milchviehbetrieb in Deutschland funktioniert.

Insgesamt war das Fazit, dass es eine fruchtbare und lehrreiche Exkursion war. Eine Kommentar einer Teilnehmerin im Anschluss lautete: "I am physically totally exhausted, but emotionally and from the experiences we made totally overwhelmed". (Übersetzt: Ich war physisch total erschöpft, aber emotional von den gemachten Erfahrungen total überwältigt.)

  • Die Studierenden des Bachelor Summer Semesters 2024 auf Fahrradexkursion © HSWT
  • © Olha Tryhubets

Pressekontakt

zurück
vor

Ähnliche Beiträge

zurück
Mehr