CHAIN Workshop "The Future of Food Value Chain Management"

  • Datum: 13.05.2024
The participants of the Workshop "The Future of Food Value Chain Management" during Excursion

Im Zuge des Seminars "Curricula Development of a Master Program in Food Value Chain Management" im Rahmen des CHAIN Projektes begrüßte die HSWT 32 hochkarätige Teilnehmende aus 10 Partnerinstitutionen, darunter sieben aus Kenia, Nigeria und Togo sowie zwei aus Polen und Rumänien an der HSWT in Triesdorf.

Unter der Leitung von HSWT-Projektleiter Dr. Bernd Müller sowie Anis Dzankovic und Aizhan Nasyrbekova konzentrierte sich das Seminar auf die "Stundenplan-Entwicklung eines Master-Programms in Food Value Chain Management". Das CHAIN-Projekt, das durch das EU-Programm Erasmus+ finanziert wird, verfolgt das visionäre Ziel, einen Masterstudiengang in Lebensmittelwertschöpfungskettenmanagement und kollaborative ganzheitliche landwirtschaftliche Innovationsnester (CHAINs) an sechs Partnerhochschulen einzurichten.


Diese Innovationen sollen die Kreativität und den Unternehmergeist von Studierenden, Landwirten und Unternehmer und Unternehmerinnen fördern und so ihre Beschäftigungsfähigkeit und ihren Unternehmergeist verbessern. Die Teilnehmenden nahmen an verschiedenen Diskussionen und Workshops teil. In einem praktischen Teil besuchte die Gruppe die Bäckerei der Familie Herzog in Muhr am See, um Einblicke in die Getreide-Wertschöpfungskette zu gewinnen, und den Hofkeller in Würzburg, wo die Weinherstellung und -reifung diskutiert wurde.

  • The participants of the Workshop "The Future of Food Value Chain Management" during the workshop
    The participants of the Workshop "The Future of Food Value Chain Management" during the workshop
  • The participants of the Workshop "The Future of Food Value Chain Management" standing on the chairs at the HSWT Triesdorf campus
    The participants of the Workshop "The Future of Food Value Chain Management"

Pressekontakt

zurück
vor

Ähnliche Beiträge

zurück
Mehr