Dies Academicus 2024: Preise für Weihenstephans Studium, Forschung und Lehre

  • Datum: 25.06.2024
© Josef Gangkofer

Weihenstephan – Bei ihrer akademischen Jahresfeier „Dies Academicus“ am 20. Juni 2024 ehrte die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) erneut herausragende Leistungen in Forschung, Lehre, Studium sowie Nachhaltigkeit. Den Preis der Stadt Freising verlieh die 2. Bürgermeisterin Eva Bönig.

„Wir feiern uns – unsere Hochschule, unser Tun, unsere Erfolge“, begrüßte Präsident Dr. Eric Veulliet im Hörsaal des D1-Gebäudes der HSWT Hochschulangehörige, Partner, Freunde und politische Ehrengäste. Diese Menschen ermöglichten die „großen Erfolge“ der Hochschule in Forschung und Lehre. Im Wintersemester 2024/25 führt die HSWT fünf neue Studiengänge ein, nächstes Jahr kommen sieben weitere hinzu. Auch international ist die grüne Hochschule breit aufgestellt: allein an den Projekten im Rahmen des Network Africa, das Beiträge zur Wissensgesellschaft in Afrika leistet, sind zehn Nationen beteiligt.

Effektive Stickstoffdüngung in der Landwirtschaft

Der Alumniverband der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf e. V. ehrte Anna-Maria Riegel, die als beste Absolventin am Campus Weihenstephan den Masterstudiengang Agrarmanagement mit der Note 1,08 abschloss. In ihrer Masterarbeit, in Kooperation mit der Maschinenringe Deutschland GmbH, entwickelte die Landwirtin aus Rain am Lech eine Methode zur gezielten Stickstoffdüngung von Pflanzen basierend auf Biomassekarten aus Fernerkundungsdaten. Diese Karten zeigen den Düngebedarf und wurden in das Maschinenringportal integriert. Zusätzlich führte sie eine Marktanalyse durch, um Kundenanforderungen zu ermitteln und ein Geschäftsmodell zu entwickeln.

Preis der Stadt Freising anlässlich Korbiniansjubiläum

Den Preis der Stadt Freising für besondere studentische Leistungen übergab Freisings 2. Bürgermeisterin Eva Bönig an Jakob Pospiech. „Der Dies Acedemicus ist ein wichtiger Tag im Jubiläumsjahr“, betonte sie. Die Bachelorarbeit des Forstingenieurwesen-Absolventen ist auch eine Verknüpfung zum Maler und Naturbeobachter Valentin Gappnig, der zwischen 1698 und 1702 im Auftrag von Fürstbischof Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck 32 Landschaftsbilder von den Besitzungen des Hochstifts Freising anfertigte. Pospiech untersuchte Bestandsstruktur und -alter sowie Bodenentwicklung in Spirkenbeständen des Werdenfelser Landes.

Die 300 Jahre alten Spirken existieren auch in Gappnigs gemalten Landschaften und können mit den heutigen Wäldern verglichen werden. Die Ergebnisse der Arbeit geben dem Bundesamt für Naturschutz einen umfassenden Überblick über den aktuellen Zustand der Bestände und zeigen mögliche Schutzmaßnahmen auf. Pospiechs Arbeit enstand im Kontext des EU-geförderten Forschungsprojekts „Landschaft – Bild – Wandel“, das die Landschaftsgemälde von Valentin Gappnig in Bezug zum Klimawandel mit heute vergleicht. Derzeit ist die Wanderausstellung zum Projekt im Pop-up-Store des Asamgebäudes in Freising zu sehen.

Herausragende Forschung und Lehre

Co-Projektleiter Prof. Dr. Jörg Ewald wurde als bester Forschender der HSWT ausgezeichnet. Der Professor für Botanik und Vegetationskunde engagiert sich als Dekan der Fakultät Wald und Forstwirtschaft, Sprecher des BayWISS-Verbundkollegs Life Sciences und Grüne Technologien, sowie Mitglied der Forschungskommission der HSWT. Darüber hinaus ist Jörg Ewald Forschungsprofessor für Diversität und Funktionen von Gebirgsökosystemen im Rahmen der Hightech Agenda Bayern. Als beste Lehrende zeichnete die Studierendenschaft die Lehrbeauftragten Teresa Kupfner und Dr. Marco Benkert der Fakultät Bioingenieurwissenschaften aus.

Informationen zu den weiteren Preisträgerinnen und -trägern des Dies Academicus 2024 erhalten Interessierte in der Pressemitteilung für den Campus Triesdorf und in der Pressemitteilung zu den Nachhaltigkeitspreisen.

  • Präsident Dr. Eric Veulliet und Freisings 2. Bürgermeisterin (Mitte) gratulierten den Weihenstephaner Preisträger:innen: Dr. Marco Benkert, Jakob Pospiech, Jörg Ewald, Peter Blum, Dr. Thomas Baier, Anna-Maria Riegel (v. l. hinten) und Theresa Kupfner (v. l. vorne). Amelie Blabl vertrat das Studierendenparlament als Laudatorin. © Josef Gangkofer
  • Den Preis für die beste Absolventin am Campus Weihenstephan verlieh Rolf Lynen (l.), HSWT Ehrensenator und Vorsitzender des Alumniverbands, an Anna-Maria Riegel (Mitte). © Josef Gangkofer
  • Für eine herausragende Abschlussarbeit würdigte Freisings 2. Bürgermeisterin Eva Bönig (r.) den Absolventen Jakob Pospiech (Mitte) mit dem Preis der Stadt Freising. © Josef Gangkofer
  • Der Preis für den besten Forschenden an der HSWT ging an Prof. Dr. Jörg Ewald (r.), Dekan der Fakultät Wald und Forstwirtschaft. Präsident Dr. Eric Veulliet (l.) gratulierte herzlich. © Josef Gangkofer

Pressekontakt