Dies Academicus 2024: Preise für nachhaltige Forschung und Lehre

  • Datum: 25.06.2024
© Josef Gangkofer

Weihenstephan Bei ihrer akademischen Jahresfeier „Dies Academicus“ am 20. Juni 2024 vergab die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) bereits zum 2. Mal Preise für nachhaltige Forschung und Lehre.

Angewandte Lebenswissenschaften stehen im Zentrum des Markenkerns der grünen Hochschule. Sowohl im Studium als auch in der Forschung beschäftigt sich die HSWT mit den großen Herausforderungen unserer Zeit. Die „Koordinierungsstelle Nachhaltigkeit und Klimawandel“ der HSWT vergibt daher seit letztem Jahr einen Preis im Bereich nachhaltigkeitsorientierte Forschung. Diese setzt sich aus dem B.Life Centre, dem Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN), dem Umweltmanagement und dem Nachhaltigkeitsbeauftragten Dr. Eric Veulliet zusammen.

Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln

Der Preisträger des Gewinnerprojekts „Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln – Fachkonvention zur Grünraumversorgunt (Stadtnatur I)“ ist in diesem Jahr der Forscher Peter Blum. Das Projekt wurde von Prof. Dr. Markus Reinke geleitet und von Peter Blum an der HSWT bearbeitet. Der Hintergrund dieses Projekts ist der „Masterplan Stadtnatur“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aus dem Jahr 2019. Ziel des Masterplans ist es, die städtische Grünversorgung und die Qualität von Grünflächen durch konkrete Maßnahmen zu verbessern.

Ein zentraler Bestandteil ist die Etablierung bundesweiter Orientierungswerte zur Grünraumversorgung und Erholungsvorsorge. Peter Blum und sein Team haben sich mit der Analyse und Weiterentwicklung dieser Orientierungswerte sowie mit Stadtbiotopkartierungen auseinandergesetzt. Ihr Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zielte darauf ab, die Chancen für den Erhalt und die Entwicklung städtischer Grün- und Freiflächen aufzuzeigen und innovative Ansätze für das Biodiversitätsmonitoring im urbanen Raum zu entwickeln. Das aktuelle Forschungsprojekt Stadtnatur II baut auf das Vorläuferprojekt auf.

„Dies ist ein entscheidender Beitrag zur Planungspraxis und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in unseren Städten. Die Ergebnisse dieses Projekts dienen nicht nur als Anregung und Hilfestellung für Städte und Kommunen, sondern tragen auch dazu bei, den Masterplan Stadtnatur wissenschaftlich zu begleiten und zu fördern“, betonte Christoph Moning, Vizepräsident für Forschung und Wissentransfer, in seiner Laudatio.

Nachhaltig angewandte Lehre

Der Preis für nachhaltige Lehre wurde von der Studierendenschaft an den Lehrbeauftragten Dr. Thomas Baier verliehen. An der HSWT unterrichtet er Marketing für den Geschäftsbereich Life Science. Zu seinen Unterrichtsthemen gehören unter anderem die Klimakrise, soziale Gerechtigkeit zwischen den Generationen und die Konsumgesellschaft in Zeiten eines „Turbokapitalismus“. In seiner Lehre ist es Dr. Baier ein wichtiges Anliegen, seine Studierenden mit praxisrelevantem Wissen zu versorgen, damit sie unter anderem eine qualifizierte Entscheidung für ihren Berufseinstieg treffen können.

Gerne vermitteln wir Interviewtermine mi den Preisträgern. 

  • Dr. Peter Blum wurde mit dem Preis für nachhaltigkeitsorientierte Forschung ausgezeichnet (v. l.: Präsident Dr. Eric Veulliet und Peter Blum). © Josef Gangkofer
  • Dr. Thomas Baier (r.) bekam den Preis für die beste nachhaltige Lehre (l. im Bild: Präsident Dr. Eric Veulliet). © Josef Gangkofer

Pressekontakt