Dies Academicus 2024: Preise für herausragende Triesdorfer Studierende

  • Datum: 25.06.2024
© Josef Gangkofer

Triesdorf – Bei ihrer akademischen Jahresfeier „Dies Academicus“ am 20. Juni 2024 in Freising ehrte die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) erneut herausragende Leistungen in Forschung, Lehre, Studium sowie Nachhaltigkeit. Zwei Preise gingen an die Studierenden am Campus Triesdorf. Den Festvortrag hielt ein Triesdorfer Absolvent.

„Wir feiern uns – unsere Hochschule, unser Tun, unsere Erfolge“, begrüßte Präsident Dr. Eric Veulliet Hochschulangehörige, Partner, Freunde und politische Ehrengäste. Diese Menschen ermöglichten die „großen Erfolge“ der Hochschule in Forschung und Lehre. Im Wintersemester 2024/25 führt die HSWT fünf neue Studiengänge ein, darunter drei in Triesdorf, nächstes Jahr kommen sieben weitere hinzu. Auch international ist die grüne Hochschule breit aufgestellt: allein an den Projekten im Rahmen des Network Africa, das Beiträge zur Wissensgesellschaft in Afrika leistet, sind zehn Nationen beteiligt.

Nachhaltigkeit in der Schweinehaltung

Den Preis für die beste Studierende am Campus Triesdorf verlieh der Alumniverband der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf e. V. an Magdalena Beer aus Schwandorf. Den Bachelorstudiengang Lebensmittelmanagement schloss sie mit der Note 1,41 ab, ihre Abschlussarbeit mit dem Titel „Erweiterung des Programms Geprüfte Qualität Bayern um das Kriterium Nachhaltigkeit in der Schweinehaltung“ wurde mit der Bestnote 1,0 bewertet. Im Rahmen ihrer Arbeit entwickelte sie Maßnahmen, die nachhaltige Praktiken in der Schweinhealtung umfassen und die Maßnahmen in bestehende Systeme zu integrieren.

Als Orientierung für die entwickelten Maßnahmen diente das bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KULAP). Zur Validierung führte sie mehrere Experteninterviews mit bayerischen Schweinhealterinnen und -haltern durch, um zu testen, ob die Maßnhamen praktisch umsetzbar sind. Bei der Umsetzung der Abschlussarbeit wurde sie von der Landwirtschaftlichen Qualitätssicherung Bayern.

DAAD-Preis für ukrainische Studierende

Maryna Karpenko aus der Ukraine gewinnt den DAAD Preis 2024 der HSWT in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Seit April 2022 ist Karpenko im Internationalen Masterstudiengang Agrarmanagement immatrikuliert. Zuvor studierte sie an der Sumy National Agrarian University (SNAU) in Sumy/Ukraine, einer engen Partnehochschule der HSWT. Aufgrund des Angriffs Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 floh sie mit ihrer Mutter und Schwester nach Deutschland. Der für sie vorgesehene Ausbildungsbetrieb für ihr praktisches Studiensemester, der Gemischbetrieb Wufka in Mittelfranken, nahm die gesamte Familie auf.

Die vorläufige Gesamtnote von Maryna Karpenko ist 1,3. Damit gehört die Ukrainerin zur absoluten Spitzengruppe ihres Jahrgangs. Neben ihren sehr guten Leistungen ist sie auch sozial engagiert. So unterstützt sie zum Beispiel andere ukrainische Kommilitoninnen und Kommilitonnen während des Studiums.

Faszination Wasserwirtschaft

Den Festvortrag hielt HSWT-Absolvent Daniel Eckstein, der das Bachelorstudium der Umweltsicherung in Triesdorf abschloss. Seit 2017 ist Eckstein Landesverbandsgeschäftsführer bei der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), der mitgliedsstärksten Vereinigung auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft in Europa. In seinem Vortrag nahm er das Publikum mit auf eine Reise in die „Faszination Wasserwirtschaft“ und sprach über die zentralen Herausforderungen der Branche wie den Klimawandel, der auch durch Naturkatastrophen wie die Überflutungen im Süden Bayerns sichtbar wird.

Gerne vermitteln wir Interviewtermine mi den Preisträgerinnen. 

  • Maryna Karpenko (Mitte) gewann den Preis der DAAD. Präsident Dr. Eric Veulliet (l.) und Carsten Lorz, Vizepräsident für Internationales und Diversity (r.) gratulierten. © Josef Gangkofer
  • Prof. Dr. Ulrike Machold nahm den Preis für die beste Absolventin am Campus Triesdorf, Magdalena Beer, stellvertretend entgegen. © Josef Gangkofer

Pressekontakt