Neuer Forschungsbericht der HSWT ist online

Photovoltaik-Freiflächenanlage mit schräger Neigung, von seitlich hinten betrachtet, auf grüner Wiese, im Hintergrund weiträumige Landschaft und sonniger Himmel mit Schäfchenwolken
© HSWT

Der dynamische Aufwuchs der Forschung spiegelt sich in vielen Parametern wider, z. B. in mehr Drittmitteln, Forschenden und Forschungsunterstützenden sowie in einem intensiveren Service des ZFW.

Forschung kompakt 2023 (Download hier) zeigt eindrucksvoll die vielfältigen Initiativen, Aktivitäten und Meilensteine der positiven Entwicklung von Forschung, Wissenstransfer und wissenschaftlicher Karriere. Besonders deutlich ist dies in den Erfolgsgrafiken der Forschungsstatistik zu erkennen. Von der starken Forschungsleistung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) zeugen auch ausgewählte abgeschlossene Forschungsprojekte der vergangenen Periode.

Highlights und Meilensteine

Das durch Mittel der Hightech Agenda (HTA) des Freistaats Bayern finanzierte Leuchtturmprojekt „Modulbau Creativity and Innovation Lab“ wurde nach intensiver Planung in Rekordzeit umgesetzt. Vom Spatenstich im Dezember 2023 bis zum Bezug durch das ZFW im Herbst 2024 verstrichen gerade mal 10 Monate.

Mit den letzten Berufungen der insgesamt 30 HTA-Professuren erhält die jetzt schon starke Forschung der HSWT weitere neue Impulse vor allem in Richtung interdisziplinärer Forschungsprojekte.

Die Aktivitäten des im Herbst 2022 gegründeten B.Life Centre werden kontinuierlich ausgebaut.  B.Life als zentrale Plattform etabliert Formate wie Science Days, Workshops oder Roundtables zur internen Vernetzung der HSWT-Forschenden oder adressiert externe Zielgruppen über Aktionstage (Green Future Day 2023), wissenschaftliche Konferenzen (iPSC 2024) oder den Preis für nachhaltigkeitsorientierte Forschung.

Im September 2023 wurde die Graduiertenakademie als zentrale Koordinationsstelle für die Graduiertenförderung gegründet. Das im Juli 2024 vom bayerischen Wissenschaftsministerium verliehene Promotionsrecht für das Promotionszentrum „Sustainable Land Use Systems“ hebt die Unterstützung von Nachwuchsforschenden auf ein neues Level.

Im November 2023 hat der Senat der HSWT die neue Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (GWP) verabschiedet. Diese setzt damit die entsprechenden Leitlinien der DFG um und ist für alle Personen an der HSWT im Bereich Forschung bindend.

Das an der HSWT entwickelte Forschungsinformationssystem Bay.FIS wird mittlerweile von einem Konsortium aus zwölf Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) bzw. Technischen Hochschulen (TH) sowie vom Leibniz-Rechenzentrum genutzt. Die Ressourcen aller Kooperationspartner garantieren eine dynamische Weiterentwicklung.

Open Science und Open Data fließen zunehmend in das wissenschaftliche Arbeiten an der HSWT ein. Dabei geht Open Science über die Verfügbarmachung von Wissen hinaus und öffnet den Forschungsprozess für die Partizipation gesellschaftlicher Akteure. Diese Teilhabe nichtwissenschaftlicher Akteure erfolgt bereits in vielen Forschungsprojekten der HSWT.

Zur Intensivierung der Forschungskompetenz in den Agrarwissenschaften am Campus Weihenstephan wurde im November 2022 die Plattform AgroMissionHub gegründet, über die gemeinsame Forschungsprojekte von HSWT, LfL und TUM finanziert werden. Dadurch wird die Zusammenarbeit zwischen den drei Institutionen gestärkt.

Das von 2023 bis 2028 laufende Onboarding-Projekt act@HSWT zielt darauf ab, die „besten Köpfe“ für Professuren an der HSWT zu gewinnen und allen Berufenen attraktive Bedingungen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.

Fazit

Die gesamte Berichterstattung zu Forschung, Wissenstransfer und wissenschaftlicher Karriere an der HSWT zeigt eindrucksvoll, dass bereits Etabliertes weiterentwickelt, aber auch Neues initiiert und angepackt wurde. Diese Dynamik setzt sich auch weiterhin fort.

Ähnliche Beiträge