Lange Warteliste für Wildkräuter

© Martina Hofmann

Vom Frühblüher bis zur Arzneipflanze: das Modul "Bestimmung und Nutzung von Wildkräutern" zeigt HSWT-Studierenden heimische Pflanzen rund um den Weihenstephaner Berg und im Freisinger Umland.

Verschiedene Kräuterarten eindeutig identifizieren mit Hilfe von Bestimmungsliteratur und Apps. Kennenlernen der Wildkräuter-Wirkstoffgruppen von Alkaloiden, über Glycoside, bis hin zu Gerbstoffen. Zusätzlich spannende Exkursionen mit Bestimmungsübungen: das sind die interessanten Inhalte des neuen Wildkräuter-Moduls an der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme. Angeboten wird es von Wildkräuter- und Grünlandexpertin Professorin Martina Hofmann. Die lange Warteliste für das Modul, zeigt deutlich seine Attraktivität für die Studierenden der Studiengänge Agribusiness und Bio-Lebensmittel & Business.

Arzneipflanzen und essbare Wildkräuter

Frühblüher wie zum Beispiel der Bärlauch mit seinen giftigen "Doppelgängern" am Hang des Weihenstephaner Berges, führten zu einigen „Aha-Erlebnissen“in diesem Sommersemester. An einem weiteren Termin lernten die Studierenden das Spektrum der im Grünland vorkommenden Wildkräuter kennen, die häufig auch wertvolle Futterkräuter sind. Vor allem die Pflanzenarten mit pharmazeutisch wirksamen Inhaltsstoffen (Heil- und Arzneipflanzen) und essbaren Pflanzenteilen wurden vorgestellt und bestimmt. Zudem besichtigte die Gruppe am Freisinger Buckl die große Pflanzenvielfalt auf mageren Halbtrocken-Standorten, die durch ihre Blütenpracht, besonders viele Insekten anlockt. Hier erforschten die Teilnehmenden unter anderem den Wiesensalbei, das echte Johanniskraut, echtes Labkraut und den kleinen Baldrian.

Gebietsheimisches Saatgut aus Pulling

Ein Betriebsbesuch bei der „Krimmer GbR – Samen und Pflanzen für naturnahes Grün“, rundete den praktischen Teil des Moduls ab. Seit über 30 Jahren auf die Gewinnung und Vermehrung von gebietsheimischem Saatgut spezialisiert, baut die Familie Krimmer rund 400 Wildpflanzenarten an. Bunt blühende Feldbestände mit Lavendel, Fingerkraut und Glockenblumen, beerntet von überdimensionalen Feldstaubsaugern, empfingen die Exkursionsgruppe. Neben dem Vertrieb über die Rieger-Hofmann GmbH stellt die Krimmer GbR auch Spezialmischungen für Begrünungen von Kommunen und für Forschungsprojekte zusammen. In einer Mischung sind, je nach Bedarf, zwischen 30 und 60 Arten enthalten.

Ähnliche Beiträge

zurück
Mehr