• Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen der HSWT

Die chronologische Liste zeigt aktuelle Veröffentlichungen aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Zuständig ist das Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW).

8 Ergebnisse

  • Moritz Schönhärl, Prof. Dr. Christoph Moning, Dr. Cynthia Tobisch

    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Gelbbauchunken können auch Schatten (2019) ANLiegen Natur 41 (1), S. 123-134.

    Die Gelbbauchunke ist in Bayern stark gefährdet. Als Pionierart in Kleinstgewässern ist sie bei zahlreichen Planungen relevant und wird in vielen Naturschutzprojekten gefördert. In einem Freiland-Experiment haben wir getestet, wie sich Beschattung und Nahrungsverfügbarkeit auf Entwicklungsdauer, Gewicht und Länge der Larven auswirkt. Unter stark beschatteten Bedingungen waren Gewichtszunahme, Längenentwicklung und Entwicklungsdauer der Individuen unterdurchschnittlich. Bei Zufütterung waren die Gewichtszunahme und der Längenzuwachs unter starker Beschattung – bedingt durch einen herabgesetzten Stoffwechsel – jedoch am größten. Die Entwicklungsdauer verlängerte sich unter diesen Bedingungen nur geringfügig. Auch beschattete Gewässer können also eine Bedeutungfür die Fortpflanzung von Gelbbauchunken haben. Die Eignung der Gewässer wird dabei weniger durch Wassertemperatur oder Schattentoleranz, sondern vielmehr durch die Nahrungsverfügbarkeit beschränkt.
  • Christopher König, Prof. Dr. Christoph Moning, Felix Weiß

    Die Sonneninsel der Seeadler: Usedom (2019) Der Falke 2019/12 (12), S. 27-31.

  • Prof. Dr. Christoph Moning, Christopher König, Felix Weiß

    Heiden und Niedermoore in einer Boomregion: Vogelbeobachtung in der Münchner Schotterebene (2019) Der Falke 2019/11 (11), S. 7-11.

    Da wo heute die Allianzarena eine weit sichtbare Landmarke im prosperierenden Münchner Norden bildet, erstreckte sich nach der letzten Eiszeit eine weite Schotterebene, die Münchener Schotterebene.  Menschliche Weidenutzung verwandelte die mageren Standorte später in weite Grasheiden, während sich dort wo der Grundwasserstrom die Oberfläche erreichte, weite Niedermoorlandschaften mit dem Dachauer, Freisinger und Erdinger Moos bildeten. Dazwischen floss breit die Isar mit ihren Auwäldern und Schotterbänken. Landwirtschaftliche Intensivierung und massive Siedlungsentwicklung zerstörten viele dieser Lebensräume, doch erzeugt der zunehmende Flächendruck interessante Entwicklungen für den Naturschutz – durch Ausgleichsflächen.
  • Maier Andrea, Christopher König, Prof. Dr. Christoph Moning, Felix Weiß

    Einer der letzten alten Buchenwälder: Der Kellerwald in Hessen (2019) Der Falke 2019/10 (10), S. 38-42.

  • Christopher König, Prof. Dr. Christoph Moning, Felix Weiß

    Juwelen des Süderberglandes: Stilleking und Ebbemoore in Nordrhein-Westfalen (2019) Der Falke 2019 (9), S. 42-46.

  • Prof. Dr. Christoph Moning, Christopher König, Felix Weiß

    Ein bedeutendes Rastgewässer aus Menschenhand: Der Förmitzspeicher in Bayern (2019) Der Falke 2019 (8), S. 39-43.

    Das nordöstliche Oberfranken zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald ist eine von Natur aus gewässerarme Gegend. Diese Gewässerarmut motivierte die Anlage von drei Stauseen südlich von Hof. Einer von diesen ist der Förmitzspeicher. Die wenigen Wasserflächen südlich von Hof ziehen durchziehende Wasservögel besonders an, sodass bislang über 110 Arten nachgewiesen werden konnten, auch wenn bei der Anlage des Förmitzspeichers Naturschutz kein wesentliches Ziel war. Der Förmitzspeicher lohnt vor allem zu den Zugzeiten einen Besuch.

Betreuung der Publikationsseiten

Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Lageplan in Weihenstephan an der HSWT

Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Gebäude H21
Am Staudengarten 9
85354 Freising

nach oben