• Prof. Dr. Jörg Ewald

Professur für Botanik, Vegetationskunde und Gebirgsökosysteme

Botanik und Vegetationskunde liefern elementare Grundlagen für Land- und Forstwirtschaft sowie für den Naturschutz. Neben der Vermittlung entsprechender Kompetenzen an die künftigen Praktiker beraten wir Entscheidungsträger und betreiben angewandte Forschung.

Seit 2001 bilden Bergwaldökosysteme, Biodiversitätsinformatik und Naturschutzbiologie Forschungsschwerpunkte. In der Lehre werden die biologischen Grundlagen des Forstingenieurswesens  (Allgemeine und Spezielle Forstbotanik, Gehölzkenntnis, Kenntnis von Zeigerpflanzen und Waldlebensräumen) und botanische Aspekte des Waldnaturschutzes (Moorrenaturierung; Biotopkartierung) abgedeckt. Darüber hinaus vermittelt die Professur in einem eigenen Masterstudiengang sektorenübergreifende Kompetenz für die Lösung von Landnutzungs- und Naturschutzkonflikten in Hochgebirgsräumen.

Ausgangspunkt unserer Forschung ist die Erfassung von Arten, Lebensräumen und Wuchsbedingungen mit dem Ziel die Pflanzendecke als Resultat von Standort und menschlicher Nutzung zu verstehen. Dieses Systemwissen nutzen wir für Bioindikation und räumliche Modellierung von Umweltfaktoren, Arten und Habitaten. In Zusammenarbeit mit Praktikern und Planern entwickeln wir Instrumente für Waldbewirtschaftung, Naturschutz, Risikobewertung und Priorisierung von Ökosystemfunktionen.

Wir sind Ansprechpartner für angewandte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Forstwirtschaft, Naturschutz und Naturgefahrenmanagement. Neben Bachelor- und Masterarbeiten werben wir Drittmittel der EU, des Bundes sowie bayerischer Ministerien und Forstbetriebe ein, um Doktoranden zu qualifizieren.

Wir verfügen über Rechnerkapazität, Software und Expertise in den Bereichen Vegetationsdatenbanken, Geographische Informationssysteme und multivariate Statistik. Ein Gewächshaus, eine Vegetationshalle mit Freilandklima und automatischer Bewässerung sowie ein Labor erlauben uns die Durchführung von pflanzenökologischen Versuchen.

Leitung

Forschungsthemen

Forschungsprojekte