Eine Professorin erklärt Studierenden Blumen vor einem Gewächshaus.
© Ivory Productions
  • Landschaft verstehen, entwickeln, gestalten

Fakultät Landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur bedeutet die Transformation unserer Umwelt für eine nachhaltige lebenswerte Zukunft. Dazu gehört Wissen über Natur und Ökologie, die Bewahrung und Entwicklung von Landschaft und Lebensräumen, die Planung klimagerechter Städte und die Gestaltung von ansprechenden Orten voller Lebensqualität für alle Menschen.

Studieren an der Fakultät Landschaftsarchitektur

Unser Studienangebot qualifiziert für vielfältige Arbeitsgebiete. Dabei geht es um Schutz, zukunftsfähige Entwicklung und bauliche Gestaltung von naturnahen ebenso wie von menschengemachten Landschaften.

Die Fakultät bietet Studierenden am aktuellen Bedarf orientierte Bachelorstudiengänge mit verschiedenen Schwerpunkten auf Landschaftsgestaltung oder Management. In zwei internationalen Masterstudiengängen qualifizieren sich die Studierenden für die Auseinandersetzung mit den großen Zukunftsaufgaben im internationalen und interkulturellen Kontext.

Hochqualifizierte, engagierte Lehrende vermitteln Praxisbezug bei gleichzeitiger Forschungsnähe. Sie begleiten die Studierenden bei der persönlichen Schwerpunktsetzung in Ökologie und Landschaftsplanung, Stadtplanung, Entwurf und Gestaltung oder Bauausführung und –abwicklung. So wird das Studium zum erfüllenden Lebensabschnitt.

Die kreative Atmosphäre der studentischen Studios und Labore zwischen Gärten und grünen Experimentierfeldern schafft dafür beste Voraussetzungen.

Veranstaltungen

zurück
vor

Lehrorte & Studienalltag

Diese Einrichtungen und Institute stehen Studierenden der Fakultät Landschaftsarchitektur in Weihenstephan  zur Verfügung:

Forschungsprojekte

Publikationen

  • Constantina Alina Hossu, Prof. Dr. Martina Artmann, Tomomi Saito, Martina Van Lierop, Cristian I. Ioja, Stephan Pauleit

    • Berechtigungen:  Open Access
    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Understanding residents- engagement for the protection of urban green spaces by enriching the value-belief-norm theory with relational values – A case study of Munich (Germany). (2024) People and Nature 2024 . DOI: 10.1002/pan3.10654

    Urban green spaces (UGS) provide mechanisms through which people connect and interact with each other, strengthening social relationships as well as human-nature connections, both of high relevance for sustainable development. However, what determines urban residents' engagement in activities for the protection of UGS still lacks a systematic understanding. Our study aims to address this gap by enriching the value-belief-norm (VBN) theory with relational values based on a questionnaire (N = 221) among residents engaging in UGS maintenance in the city of Munich (Germany). Exploratory factor analysis and structural equation modelling showed that both individual responsibility and societal responsibility guide urban residents in their actions towards UGS protection. Furthermore, we found a direct impact of biospheric, altruistic and hedonic values on engagement for the protection of UGS. Therefore, this study signals the importance of investing in actively promoting pluralistic values among urban residents as cities today urgently need a reconnection of the human-nature relationship and UGS stewardship actions. As we further confirm that relational values have impact on the constructs of the VBN theory, we conclude with a plea for recognizing the potential of relational values as enablers of change towards more responsible behaviours towards urban nature.

Ansprechpersonen

Lageplan der Gebäude A am Campus Weihenstephan.

Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Landschaftsarchitektur
Gebäude A5
Am Hofgarten 6
85354 Freising