• Laufzeit: 01.02.2022 – 31.01.2025
  • Schwerpunkt: Nachwachsende Rohstoffe

Modell- und Demonstrationsvorhaben Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe; Teilvorhaben 3: Marketingempfehlungen (HOT TV3)

Inhaltlich befassen sich die beiden Arbeitspakete (AP) mit den Hauptaufgaben dieses Teilvorhabens:

  • AP4: „Vor-Ort-Projekte mit Hersteller:innen und Handel“
  • AP6: „Anwendungsbegleitung über eine App (oder Browser-basierte Lösung)“

AP4 baut auf die Erkenntnisse aus den Interviews mit Hobby-Gärtner:innen, den Choice-Experimenten und dem Reallabor aus AP1 auf, und setzt diese in Kombination mit den Erfahrungen aus den Schaupflanzungen in AP2 in Marketingempfehlungen um. Im Rahmen dieses Arbeitspakets werden zur Gestaltung der Marketingstrategie Seminare mit Akteuren auf der Herstellerseite veranstaltet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Erstellung von Fortbildungsmaterial in Onlineform verwendet, um diese für Schulungen von Verkaufspersonal und als Information für Verbraucher:innen bereitzustellen.

In AP6 wird das Wissen aus dem Reallabor (AP1) und den Demonstrationsprojekten (AP2) verwertet, um Nutzer:innen eine Entscheidungshilfe bei der Anwendung von torfreduzierten bzw. torffreien Pflanzerden zu bieten. Ziel ist die Entwicklung einer digitalen Oberfläche (App oder Browser-basierte Lösung), die von den Teilnehmenden im Reallabor einem Praxistest unterzogen und anschließend Interessierten frei zugänglich zur Verfügung gestellt wird.

Hintergrund

Die Reduktion von Torf in Kultursubstraten, die im Gartenbau eingesetzt werden, leistet einen erheblichen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen und somit zum Klimaschutz allgemein. Im Sinne der von der Bundesregierung verabschiedeten strategischen Maßnahmen, wie dem Klimaschutzplan 2050 und dem Maßnahmenprogramm zum Klimaschutz 2030, verfolgt das BMEL unter anderem die Umsetzung dieser Strategie durch die gezielte Minderung bzw. vollständige Vermeidung von Torf in Deutschland. Als wesentlicher Schwerpunkt dieser Torfreduktionsstrategie gilt die Umgestaltung des Freizeitgartenbaus, wonach in den kommenden Jahren den Hobbygärtner:innen geeignete Torfalternativen zur Verfügung stehen und sie somit nicht mehr auf Torf angewiesen sein sollen.

Das Gesamtprojekt verfolgt das übergeordnete Ziel, den Ersatz von Torfprodukten im privaten bzw. Hobby-Gartenbau durch torfreduzierte und vor allem torffreie Substrate auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu beschleunigen.

Aufgrund der variablen Zusammensetzung der Inhaltsstoffe sowie der uneinheitlichen Herstellungsprozesse bieten Torfersatzprodukte bislang in der Regel nicht dieselbe Funktionalität wie konventionelle Kultursubstrate. Zur Sicherstellung der gewohnten Anbauerfolge erfordern sie daher Verhaltensänderungen bei den Hobbygärtner:innen. Das Projektvorhaben untersucht und identifiziert einerseits Einflussfaktoren, die eine Veränderung des Kaufverhaltens indizieren. Andererseits werden die Erfahrungen der Projektteilnehmer:innen in anwendungsorientierte Empfehlungen formuliert, die zur Konzipierung von Schulungen bzw. Online-Fortbildungen sowohl für Hersteller und Handel als auch auf Verbraucher:innenseite genutzt werden. In Form einer praktischen digitalen Lösung (App oder Browseranwendung) wird letztendlich eine langzeitige Begleitung der Hobbygärtner:innen sichergestellt, um den Einsatz der neuartigen Torfersatzsubstrate so einfach und reibungslos wie möglich voranzutreiben.

Projektförderung und Partner

Das Projektvorhaben wird im Rahmen des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe (FNR) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und läuft seit 01. Februar 2022 voraussichtlich für drei Jahre. Projektpartner sind die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und GreenSurvey – Institut für Marktforschung GmbH.

Projektleitung HSWT

Zurück
Vor

Verbundprojektleitung (extern)

Teilprojektleitung (extern)

Partner

Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)