• Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen der HSWT

Die chronologische Liste zeigt aktuelle Veröffentlichungen aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Zuständig ist das Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW).

  • C. Cornelius, Jan Heinichen, Prof. Dr. Matthias Drösler, Prof. Dr. Annette Menzel

    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Impacts of temperature and water table manipulation on grassland phenology (2014) Applied Vegetation Science 17 (4), S. 625-635. DOI: 10.1111/avsc.12105

  • Sophie Louise Bliedung, Prof. Dr. Swantje Duthweiler

    Zeitreise durch die Pflanzenverwendung. Von Farbmoden zu Modefarben (2014) Vortrag bei der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur / Zweig Oberbayern, München, 02.05.2014 .

  • Prof. Dr. Swantje Duthweiler

    Zeitreise durch die Pflanzenverwendung. Von Farbmoden zu Modefarben (2014) Vortrag auf Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur / Zweig Oberbayern, München, 02.05.2014 .

  • Prof. Dr. Christoph Moning, Christopher König, Christian Wagner, Felix Weiß

    Die Leybucht und die Pütten bei Hauen in Niedersachsen – Von Naturgewalten erschaffen, durch den Küstenschutz geformt (2014) Der Falke 2014 (5), S. 4-7.

    Der berühmte Pilsumer Leuchtturm und der beliebte ostfriesische Küstenort Greetsiel in der Krummhörn bieten die Kulisse für einen Komplex hochinteressanterExkursionsziele. Die Leybucht und ihre Umgebung gehören zu den herausragenden Beobachtungsgebieten Deutschlands. Neben der unmittelbaren Lage am Wattenmeer und somit auf einer Achse der wichtigsten Rast- und Zugvogelgebiete Mitteleuropas gelegen, trägt die Lebensraumvielfalt, die von Salzwiesen über Weideflächen bis hin zu verschiedenen Gewässern und Röhrichten reicht, zu einer beachtlichen Artenvielfalt bei. Diese wird durch eine gute Beobachtungsinfrastruktur nahezu hautnah erlebbar. Das Gebiet besticht durchGänsescharen, Wasservogelvielfalt sowie große Löffleransammlungen und lohnt ganzjährig für einen mindestens eintägigen Besuch.
  • Dr. Birgit Reger, Prof. Dr. Jörg Ewald

    • Berechtigungen:  Open Access
    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Indikatorarten für nährstoffarme Standorte in den Bergwäldern der Bayerischen Alpen (2014) Tuexenia (34), S. 39-51. DOI: 10.14471/2014.34.010

    In den Bergwäldern der Bayerischen Alpen sind Standorte mit geringer Nachlieferung von N, P und K, z. T. auch von Mg und Ca weit verbreitet. Um diese gegenüber Biomassenutzung empfindlichen Standorte im Gelände zu erkennen, können Pflanzenarten der Bodenvegetation als Indikatoren genutzt werden. Ziel unserer Arbeit war es, anhand einer umfangreichen Vegetations- und Bodendatenbank Indikatorarten für nährstoffarme Waldstandorte in den Bayerischen Alpen zu ermitteln. Mit Hilfe einer Indikatorartenanalyse wurden insgesamt 745 verschiedene Gefäßpflanzenarten und die Torfmoose (auf Gattungsebene zusammengefasst) auf ihre Eignung als Indikatorarten überprüft. Dazu wurden insgesamt 1.496 durch Vegetationsaufnahmen und Bodenprofilansprachen gekennzeichnete Waldstandorte hinsichtlich ihrer Nährstoffversorgung eingestuft und ausgewertet. Potentilla erecta, Vaccinium vitisidaea, Homogyne alpina und Huperzia selago wurden als allgemeine Indikatorarten für nährstoffarme Standorte ermittelt. Vorkommen von Vaccinium myrtillus (Deckung ≥ 5 %) sowie Vorkommen von Juncus effusus, Luzula sylvatica und Luzula pilosa weisen auf nährstoffarme, tiefgründig versauerte Mineralböden mit Auflagehumus hin, während Calamagrostis varia, Sesleria albicans, Melampyrum sylvaticum, Aster bellidiastrum und Anthoxanthum odoratum eng an nährstoffarme kalkreiche Standorte gebunden sind. Die dargestellten Indikatorarten wurden speziell für die nährstoffarmen Waldstandorte der Bayerischen Alpen zusammengestellt. Sie ermöglichen ohne viel Sach- und Zeitaufwand im Gelände eine Ansprache von nährstoffarmen Waldstandorten, deren Nährstoffangebot aus Standortskarten nur grob eingeschätzt werden kann.
  • Felix Weiß, Christopher König, Prof. Dr. Christoph Moning, Christian Wagner

    Die Eilenriede in Niedersachsen – Europas größter Stadtwald (2014) Der Falke 2014 (4), S. 7-10.

  • Dr. Helge Walentowski, Dr. Thomas Kudernatsch, Anton Fischer, Prof. Dr. Jörg Ewald

    • Berechtigungen:  Open Access
    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Naturwaldreservatsforschung in Bayern - Auswertung von Vegetationsdaten zur waldökologischen Dauerbeobachtung (2014) Tuexenia 34 , S. 89-106. DOI: 10.14471/2014.34.007

  • Felix Weiß, Christopher König, Prof. Dr. Christoph Moning, Christian Wagner

    Der Bürgerpark in Bremen – Ein Park auch für die gefiederten Mitbürger (2014) Der Falke 2014 (3), S. 5-8.

Betreuung der Publikationsseiten

Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Lageplan in Weihenstephan an der HSWT

Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Gebäude H21
Am Staudengarten 9
85354 Freising

nach oben