• Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen der HSWT

Die chronologische Liste zeigt aktuelle Veröffentlichungen aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Zuständig ist das Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW).

  • T. Schamberger, G. Fischer, Prof. Dr. Jörg Ewald

    Naturnahe Moore im Inneren Salzkammergut Oberösterreichs – Struktur, Vegetation und Umweltfaktoren (2017) Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87 , S. 55-70.

  • Dr. Hans-Joachim Klemmt, Wolfgang Falk, Dr. Birgit Reger, Christoph Straub, Rudolf Seitz, Wolfgang Stöger

    Die Fichte – aktuelle Vorkommen in Bayern und standörtliche Anbaueignung im Klimawandel (2017) LWF Wissen (80), S. 26-34.

    Die Fichte (Picea abies L.) ist die flächen- und massenmäßig betrachtet wichtigste Baumart in Bayern. Sie hat unterschiedliche Verbreitungsschwerpunkte, ist anbaubedingt aber in ganz Bayern zu finden. In vielen Regionen Bayerns wie z. B. den nordostbayerischen Grenzgebirgen und den bayerischen Alpen gehört sie als führende Baumart zur natürlichen Waldgesellschaft, in anderen Regionen ist sie als Nebenbaumart am natürlichen Waldaufbau beteiligt. Im Zuge des sich vollziehenden Klimawandels werden sich auch spürbare Auswirkungen auf das Vorkommen und den Anbau der Fichte in Bayern ergeben. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft hat hierzu in den letzten Jahren wichtige Planungshilfsmittel wie eine satellitendatenbasierte Verbreitungskarte der Fichte sowie standörtliche Anbauempfehlungen für sich ändernde Anbaubedingungen entwickelt. Diese finden Eingang in das digitale Standortinformationssystem BaSIS der Bayerischen Forstverwaltung. Die Fichte wird als wichtigste Baumart in bayerischen Wäldern sicher erhalten bleiben, wenn auch – je nach Region und Umweltbedingungen – zukünftig häufiger als Mischbaumart in geringerem Umfang bzw. nur noch auf einem Teil der forstlichen Standorte einer Region. Aktuellen Hochrechnungen zufolge sind in Bayern rund 210.000 ha mit mehr als 50 % Fichte bestockt, welche im Jahr 2100 mit einem sehr hohen Risiko eingestuft werden.
  • Prof. Dr. Swantje Duthweiler

    Pflanzenkombinationen für den Hausgarten (2017) Gartengestaltertag der OÖ Landschaftsgärtner in Oberösterreich, Ritzlhof (Österreich), 09.06.2017 .

  • Prof. Dr. Christoph Moning, Julia Wittmann, Christopher König, Christian Wagner, Felix Weiß

    Frühjahrsbeobachtungen auf inneralpinen Steppenrasen: Das Etschtal in Südtirol (2017) Der Falke 2017 (6), S. 34-38.

    Zwischen dem Reschenpass im Norden des Vinschgaus und Trento im Süden erstreckt sich das Tal der Etsch, in dem einmalige inneralpine Trockenhänge zu einem Besuch des Alpenraumes bereits zwischen März und Mai einladen. In diesem Beobachtungstipp gehen wir deshalb speziell auf die Beobachtungsmöglichkeiten in den tieferen Lagen der Region ein. Diese sind in der Regel schneefrei und ohne viele Höhenmeter zu erleben. In wenigen Tagen können rund 100 Vogelarten auf inneralpinen Steppenrasen, auf den hochmontanen Wiesen, in Zirbenwäldern, den wenigen verbliebenen Feuchtgebieten und an steilen sonnenbeschienenen Felswänden beobachtet werden. Die Mischung aus mediterran sowie alpin und montan verbreiteten Vogelarten, darunter Steinhuhn, Bartgeier und Blaumerle, in Kombination mit einer artenreichen und lokal verbreiteten Flora und Insektenfauna, mit beispielsweise vielen speziellen Tagfalterarten, machen einen Besuch im Frühjahr besonders lohnend.
  • Prof. Dr. Swantje Duthweiler

    Einflüsse der japanischen Gartenkunst auf Europa (2017) Vortrag auf Fürstenfeldbrucker Gartentage, 27.05.2017 .

  • Prof. Dr. Swantje Duthweiler

    Potentiale und Grenzen der Klimaanpassung durch Vegetation in der Landschaftsarchitektur (2017) Vortrag auf Symposium „Kommunale Klimawandelanpassung: Herausforderungen, Instrumente, Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch“, Hochschule München und Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV), München, 11.05.2017 .

  • Prof. Dr. Swantje Duthweiler

    Pflanzenverwendung im Villengarten. Konzepte und Moden 1830-1930 (2017) Vortrag auf Tagung Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 05.05.2017 .

  • Christian Wagner, Christopher König, Prof. Dr. Christoph Moning, Felix Weiß

    Landschaft aus einer anderen Zeit: Der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen in Baden-Württemberg (2017) Der Falke 2017 (5), S. 18-21.

Betreuung der Publikationsseiten

Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Lageplan in Weihenstephan an der HSWT

Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Gebäude H21
Am Staudengarten 9
85354 Freising

nach oben