• Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen der HSWT

Die chronologische Liste zeigt aktuelle Veröffentlichungen aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Zuständig ist das Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW).

  • Dr. vet. med. Petra Plesch, Benjamin Schade, A Breithaupt, Prof. Dr. Gerhard Bellof, Prof. Dr. Ellen Kienzle

    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Accidental finding of Hashimoto‐like thyroiditis in male B.U.T. 6 turkeys at slaughter (2013) Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition 98 (5), S. 875-878. DOI: 10.1111/jpn.12150

  • Prof. Dr. Gerhard Bellof, Peter Weindl

    Der Futtermittelreport - Strategien zum verminderten Einsatz von aus Übersee importierten Sojaerzeugnissen in der Geflügelfütterung in Deutschland (2013) WWF Deutschland .

  • Dr. vet. med. Matthias Schmutz, P. Weindl, Dr. Luz Salomé Carrasco Alarcón, Prof. Dr. Gerhard Bellof

    • Berechtigungen:  Open Access
    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Effect of breed, grazing system and concentrate supplementation on fattening performance, carcass value and meat quality of steers (2013) Archives Animal Breeding 56 (96), S. 943-957. DOI: 10.7482/0003-9438-56-096

    The aim of the study was to test the influence of breed, grazing system and concentrate level on fattening performance, carcass value and meat quality of steers.Ninety-six German Simmental and German Holstein steers were fattened using two different grazing systems: continuous grazing system (CGS) and rotational grazing system (RGS). They were supplemented with medium (M) or low (L) concentrate levels. The trial period involved 22 months divided into four phases: phase 1 (indoor), 2 (grazing), 3 (indoor vs. outdoor) and 4 (grazing). In phases 1 and 3 the animals were offered grass silage ad libitum. All animals were supplied with concentrate during phase 1. In phases 3 and 4 the animals were supplied with M or L. Group M consumed a total of 275 kg and group L 191 kg concentrate per steer.German Simmental steers were significantly superior in all essential parameters of the fattening performance and the carcass value (e.g. final weight: 631 kg vs. 608 kg). German Holstein steers showed better meat quality (intramuscular fat content, tenderness, meat colour) than German Simmental steers. The impact of the grazing system was only for a few parameters (carcass weight, dressing percentage and fat colour). The CGS showed higher grazing yield and higher content of nutrients than the RGS, as a consequence, CGS steers presented heavier carcass weight than RGS steers. Concentrate levels had no effects on the evaluated parameters.
  • Peter Weindl, Prof. Dr. Gerhard Bellof

    Vergleich von ME-Aufnahme und ME-Bedarf von Mastochsen der Rassen Deutsche Holstein und Deutsches Fleckvieh bei unterschiedlichen Weidesystemen (2013) Tagungsband zur 51. Beratertagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. (BAT) , S. 82-89.

    Die Erfassung der Energieaufnahme weidender Tiere stellt sich als schwierig dar, da sowohl die genaue Höhe der Futteraufnahme wie auch die Verdaulichkeit der aufgenommenen Weideration nur sehr aufwändig direkt gemessen werden können. Beides beeinflusst maßgeblich die Abschätzung der Energieaufnahme der Tiere. Ohne Kenntnis der Energieaufnahme können aber keine Aussagen hinsichtlich der Effizienz unterschiedlicher Weidesysteme getroffen werden. In der nachfolgend dargestellten Untersuchung wurde versucht, anhand der Ergebnisse zur Futteraufnahme in zwei unterschiedlichen Weidesystemen und in zwei aufeinander folgenden Jahren einen Vergleich zwischen der geschätzten ME-Aufnahme und den ME-Bedarfsempfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) für Mastochsen durchzuführen
  • Dr. vet. med. Petra Plesch, Benjamin Schade, A Breithaupt, Prof. Dr. Gerhard Bellof, Prof. Dr. Ellen Kienzle

    Accidental finding of Hashimoto-like thyroiditis of male B.U.T.6 turkeys at slaughter (2013) Congress proceedings of the 17th Congress of the European Society of Veterinary and Comparative Nutrition (ESVCN), 19.09.-21.09.13 in Gent (Belgien) .

  • Dr. vet. med. Petra Plesch, Dr. Luz Salomé Carrasco Alarcón, Benjamin Schade, Prof. Dr. Gerhard Bellof

    Der Einsatz von Rapsextraktionsschrot in der Intensivmast von männlichen B.U.T. 6-Mastputen (2013) Tagungsband (CD-ROM) zum 125. VDLUFA-Kongress, 17. - 20. September 2013 in Berlin , S. 703-712.

  • Dr. vet. med. Matthias Schmutz, P. Weindl, Dr. Luz Salomé Carrasco Alarcón, Prof. Dr. Gerhard Bellof

    Zum Einfluss von Rasse, Weidesystem und Konzentratbeifütterung auf die Mastleistung, den Schlachtkörperwert sowie die Fleischbeschaffenheit von Mastochsen (2013) Tagungsband (CD-ROM) zum 125. VDLUFA-Kongress, 17. - 20. September 2013 in Berlin , S. 662-670.

    Weltweit betrachtet wird qualitativ hochwertiges Rindfleisch überwiegend als Ochsenfleisch produziert. In Deutschland wird der Rindfleischmarkt allerdings dominiert von Fleisch, das hauptsächlich von intensiv gemästeten Jungbullen und gemerzten Milchkühen stammt. Voraussetzung für die intensiven Produktionsverfahren sind landwirtschaftliche Gunstlagen, die den Anbau von Mais ermöglichen. In benachteiligten Grünlandregionen sind daher alternative Produktionsverfahren mit einer effizienten Nutzung der natürlichen Ressourcen und einem möglichst geringen Einsatz von Zukaufs-Futtermitteln nötig. Mit der vorliegenden Studie wurde eine im Wesentlichen auf Gras und Grasprodukten basierende Ochsenmast durchgeführt. Ziel war es, den Einfluss von Rasse, Weidesystem und Konzentratniveau auf die Mastleistung, den Schlachtkörperwert sowie die Fleischbeschaffenheit von Ochsen zu prüfen. 
  • P. Weindl, Prof. Dr. Gerhard Bellof

    Vergleichende Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit einer ganzjährigen Freilandhaltung gegenüber einer Winter-Stallhaltung von Mastochsen verschiedener Rassen unter Berücksichtigung einer grünlandbasierten Fütterung (2013) Tagungsband (CD-ROM) zum 125. VDLUFA-Kongress, 17. - 20. September 2013 in Berlin , S. 652-661.

    Die Weidemast von Ochsen kann auf Grünlandstandorten ein alternatives Verfahren zur Erzeugung von qualitativ hochwertigem Rindfleisch darstellen. In einem Versuch der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) im Lehr- und Versuchsbetrieb Zurnhausen mit insgesamt 48Tieren sollte untersucht werden, inwieweit Rasse (Deutsche Holsteins (DH) vs. Deutsches Fleckvieh (FV)), Haltung (ganzjährige Freilandhaltung ab 250 kg LM = Outdoor vs. Winter-Stallhaltung = Indoor) und Weidesystem (Kurzrasenweide (KRW) vs. Umtriebsweide (UTW)) sich auf die Mastleistung, den Schlachtkörperwert und die Wirtschaftlichkeit auswirken. 

Betreuung der Publikationsseiten

Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Lageplan in Weihenstephan an der HSWT

Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Gebäude H21
Am Staudengarten 9
85354 Freising

nach oben