• Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen der HSWT

Die chronologische Liste zeigt aktuelle Veröffentlichungen aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Zuständig ist das Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW).

8 Ergebnisse

  • Felix Weiß, Christopher König, Prof. Dr. Christoph Moning

    Vogelreiches Ökodorf: Brodowin in Brandenburg (2018) Der Falke 2018 (6), S. 30-34.

  • Matthias Bösch, Elsasser Peter, Kristin Franz, Martin Lorenz, Prof. Dr. Christoph Moning, Roland Olschewski, Anne Rödl, Heike Schneider, Bettina Schröppel, Priska Weller

    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Forest ecosystem services in rural areas of Germany: Insights from the national TEEB study (2018) Ecosystem Services 31 , S. 77-83. DOI: 10.1016/j.ecoser.2018.03.014

    In Germany, forests cover approximately one third of the total land area, thereby providing a high variety of ecosystem services (ES), such as timber production, carbon sequestration, recreation, and other cultural services related to biodiversity protection. A national TEEB (The Economics of Ecosystems and Biodiversity) report published recently focused on ES and biodiversity in rural areas. By drawing on insights from this report, the objective of this paper is to delineate: (i) which ES forests provide especially in the rural areas of Germany, (ii) what is known about the economic values these ES have for forest enterprises and the society, and (iii) if and how the provision of these ES can be safeguarded and possibly expanded. It is shown that the German public is in general highly appreciative of forests. Nevertheless, many of the societally desirable forest ES are not being marketed at the moment.
  • Prof. Dr. Christoph Moning, Christopher König, Felix Weiß

    Artenvielfalt zu Füßen der Alpen: Der Kochelsee und die Kochelseemoore in Bayern (2018) Der Falke 2018 (5), S. 20-24.

    Unmittelbar am Alpenrand am Fuß von Herzogstand und Kesselberg und rund 50 km südlich von München gelegen, bietet der Kochelsee in Kombination mit den sich nördlich anschließenden und strukturreich erhaltenen Loisach-Kochelseemooren vielseitige Beobachtungsmöglichkeiten. Bergmischwälder, der See, Nieder- und Hochmoore sowie große Grünlandflächen sind Grundlage für eine reiche Vogelfauna, die hier Brut- und Rasthabitat findet. Im Gebiet um den Kochelsee wurden viele Seltenheiten entdeckt, was neben der Lebensraumvielfalt mit seiner Lage am Alpennordrand zu begründen ist, die bei Schlechtwettersituationen zu Zugstau führen kann.
  • Christopher König, Prof. Dr. Christoph Moning, Felix Weiß

    Ein letztes Stück Moor: Das Recker Moor in Nordrhein-Westfalen (2018) Der Falke 2018 (4), S. 23-27.

  • Felix Weiß, Christopher König, Prof. Dr. Christoph Moning

    Die Königin der Halligen: Hallig Hooge in Schleswig-Holstein (2018) Der Falke 2018 (3), S. 38-42.

  • Prof. Dr. Christoph Moning, Jens Hering, Christopher König, Felix Weiß

    Teich- und Feuchtwiesenlandschaft im Erzgebirgsvorland: Das Europäische Vogelschutzgebiet „Limbacher Teiche“ in Sachsen (2018) Der Falke 2018 (2), S. 21-25.

    Im Landkreis Zwickau südlich der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna liegt mit den Limbacher Teichen eines der bedeutendsten Feuchtgebiete Südwestsachsens, dass für viele Wasservogelarten ein Magnet im insgesamt stillgewässerarmen Erzgebirgsvorland ist. Seine Lachmöwenkolonie und die jahrzehntelange Forschung an Zwergschnepfen machten die Limbacher Teiche in Ornithologenkreisen bekannt. Über 230 Vogelarten sind nachgewiesen, von denen 90 Arten regelmäßig brüten. 2006 erfolgte die Unterschutzstellung des biotopreichen Areals als Vogelschutzgebiet und 2011 als FFH-Gebiet.
  • Christopher König, Prof. Dr. Christoph Moning, Felix Weiß

    Im Land der tausend Gräben: Der Drömling in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (2018) Der Falke 2018 (1), S. 36-40.

  • Prof. Dr. Christoph Moning

    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Energiewende und Naturschutz – Eine Schicksalsfrage auch für Rotmilane (2017) Bausteine der Energiewende. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft , S. 331-344. DOI: 10.1007/978-3-658-19509-0_16

    Der Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien hat in den letzten Jahrzehnten zu flächenhaften Wirkungen geführt, die in der Folge Seitens des Naturschutz in erster Linie durch planrechtliche Instrumente beantwortet wurden. Der Artikel fast die wesentlichen Entwicklungen im Konfliktfeld des Ausbaus erneuerbarer Energien mit dem Naturschutz zusammen. Anhand der Beispielfelder Windenergie, Biomasse, Fotovoltaik und Wasserkraft werden Auswirkungen zusammenfassend skizziert und den Leser in die Lage versetzt, die in Teilen fehlenden gesamtgesellschaftlichen Abwägungsprozesse nachzuvollziehen. Abschließend werden die sich aus der Gesamtsituation ergebenden Erfordernisse für den Naturschutz perspektivisch dargestellt und Lösungsansätze skizziert.

Betreuung der Publikationsseiten

Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Lageplan in Weihenstephan an der HSWT

Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Gebäude H21
Am Staudengarten 9
85354 Freising

nach oben