• Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen der HSWT

Die chronologische Liste zeigt aktuelle Veröffentlichungen aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Zuständig ist das Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW).

  • C. Baudisch, Prof. Dr. Stefan Wittkopf

    Bürgernahe Messeauftritte der LWF (2003) LWFaktuell, Freising, 42 , S. 35.

  • C. Baudisch, Prof. Dr. Stefan Wittkopf

    Hackschnitzel richtig lagern (2003) Hannoversche Land- und Forstwirtschaftliche Zeitung, Hannover, 21 , S. 28-29.

  • C. Baudisch, Prof. Dr. Stefan Wittkopf

    Stämme abfahren, Wipfel zerkleinern – Konkrete Maßnahmen und Empfehlungen zur Eindämmung der Borkenkäfergefahr (2003) Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, München, (43), S. 51.

  • C. Baudisch, Prof. Dr. Stefan Wittkopf, C. Krichbaum

    Mit geringen Kosten bis zum Ofen – Verschiedene Verfahren zur Bereitstellung von Waldhackschnitzeln von der LWF untersucht (2003) Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, München (22), S. 48-49.

  • Marcus Schmidt, Prof. Dr. Jörg Ewald, A. Fischer, Goddert von Oheimb, Wolf-Ulrich Kriebitzsch, H. Ellenberg, W. Schmidt

    Liste der in Deutschland typischen Waldgefäßpflanzen (2003) Mitteilungen der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft 212 , S. 1-33. DOI: 10.14471/2014.34.007

  • Prof. Dr. Jörg Ewald

    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    The calcareous riddle: Why are there so many calciphilous species in the Central European flora? (2003) Folia Geobotanica 38 , S. 357-366. DOI: 10.1007/BF02803244

    The pool of the Central European flora consists of a majority of vascular plant taxa that are restricted to very base rich and calcareous soils. Ellenberg indicator values for Germany indicate that this floristic pattern is one of the potentially most powerful determinants of the richness of modern temperate plant communities. Considering the example of the forest flora, which, as the putative natural core of the species pool, exhibits the same skew, it is shown that neither the frequency of suitable soil types nor other correlated ecological factors can explain this striking pattern. Also, the ramification of higher taxa offers no indication of higher evolution speeds in calciphilous plants. As an alternative, it is hypothesized that Pleistocene range contractions have caused the extinction of more acidophilous than calciphilous species, because acid soils were much rarer when refugial areas were at their minimum. If this is correct, one of the most significant ecological patterns in the contemporary distribution of plant diversity must be regarded as a result of ecological drift imposed by a historical bottleneck.
  • Prof. Dr. Jörg Ewald

    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Ansprache von Waldstandorten mit Zeigerarten-Ökogrammen - eine graphische Lösung für Lehre und Praxis (2003) Allgemeine Forst und Jagdzeitung 174 , S. 177-185.

  • Prof. Dr. Jörg Ewald

    Der Wacholder in Südbayern – ein pflanzengeographisches und vegetationsökologisches Portrait (2003) LWF-Wissen 41 , S. 7-13.

    Der Gewöhnliche oder Heide-Wacholder (Juniperus communis L.) ist ein in mehrfacher Hinsicht rekordverdächtiges Nadelgehölz. Sein Verbreitungsgebiet umspannt die gesamte nördliche Halbkugel mit Europa, Asien und Nordamerika (siehe Beitrag von AAS in diesem Band). Er kommt in der arktischen Tundra vor (z. B. an den eisfreien Küsten Grönlands sowie am Nordkap) und besitzt Teilareale in den Gebirgen des Mittelmeerraumes, des Kaukasus und des Himalaya. In Europa gilt er außerdem als das Nadelgehölz mit der größten Kältetoleranz - im Wallis werden mit 3.750 m Standorte weit oberhalb der klimatischen Waldgrenze besiedelt (ROLOFF et al. 2001).

Betreuung der Publikationsseiten

Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Lageplan in Weihenstephan an der HSWT

Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Gebäude H21
Am Staudengarten 9
85354 Freising

nach oben