• Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen der HSWT

Die chronologische Liste zeigt aktuelle Veröffentlichungen aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Zuständig ist das Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW).

  • Marcus Schmidt, Prof. Dr. Prisca Kremer-Rücker, Martin Förster, Prof. Dr. Armin Manfred Scholz

    Comparison of the in vivo body composition of breeding pigs at 80 and 100 kg body weight using magnetic resonance imaging (2010) Farm Animal Imaging Days, 16.-18. Juni 2010 in Rennes, Frankreich .

  • Prof. Dr. Prisca Kremer-Rücker, Christian Mendel, Esther Gruber, Marcus Schmidt, Kay-Uwe Götz, Martin Förster, Prof. Dr. Armin Manfred Scholz

    The potential of Magnetic Resonance Imaging to predict carcass composition in live lambs (2010) Farm Animal Imaging Days, 16.-18. Juni 2010 in Rennes, Frankreich .

  • Prof. Dr. habil. Carsten Lorz, Christine Fürst, Zoran Galic, Dragan Matijašič, V. Podrazky, Nenad Potočić, Primoz Simončič, Michael Strauch, Prof. Dr. Harald Vacik, Franz Makeschin

    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    GIS-based Probability Assessment of Natural Hazards in Forested Landscapes of Central and South-Eastern Europe (2010) Journal of Environmental Management 46 , S. 920-930. DOI: 10.1007/s00267-010-9508-0

  • Christopher König, Prof. Dr. Christoph Moning, Christian Wagner, Felix Weiß

    Die Wahner Heide in Nordrhein-Westfalen – Artenreiche Heidelandschaft vor den Toren Kölns (2010) Der Falke 2010 / 57 (6), S. 229-232.

  • Prof. Dr. Christoph Moning

    Ecological key factors and their thresholds in temperate montane forests (2010) Dissertation, Technische Universität Berlin .

    Die vorliegende Dissertation zielt auf die Identifizierung kritischer Schlüsselfaktoren (Habitatvariablen) für möglichst viele naturschutzrelevante Gruppen, insbesondere Flechten, Mollusken und Vögel in mitteleuropäischen Bergmischwäldern. Nachdem Schlüsselfaktoren identifiziert wurden, konnten für diese die kritischen Schwellenwerte berechnet werden. In einem ersten Ansatz wurden für die Gemeinschaft der brütenden Singvögel die ökologischen Schlüsselfaktoren und ihre Schwellenwerte untersucht. Betrachtet man nur die Hanglage, also nur die Bergmischwälder (650-1150m NN), so dass die Höhenlage in generalisierten linearen Modellen als signifikanter Faktor ausfällt, zeigt sich, dass die Deckung der Kronenschicht den größten Einfluss auf die Vogelgemeinschaften im Bergmischwald hat. Den zweitwichtigsten Einfluss hat das Waldbestandsalter. Die Baumartenzusammensetzung hat einen Einfluss auf eine begrenzte Zahl von Arten. Darauf aufbauend wurde die Auftretenswahrscheinlichkeit von Singvögeln mittels der Waldstruktur (Laserdaten) modelliert. Als ein Teilaspekt konnte die ökologische Einnischung von Laubsänger-Arten (Gattung Phylloscopus) anhand der Laserdaten modelliert werden. Die Ergebnisse legen offen, dass aus der Luft aufgenommene Laser-Daten (LiDAR) eine geeignete Grundlage zur Beschreibung der Habitate und zur Modellierung des Auftretens sowohl einzelner Singvogelarten als auch von Singvogel-Artengemeinschaften darstellen. Für Flechten, Mollusken und Vögel konnte gezeigt werden, dass die Artenzahl bei allen Arten und auch bei den gefährdeten Arten mit dem Waldalter signifikant ansteigt. Der Schwellenwertbereich, ab dem die Artendichte bei allen Arten und bei gefährdeten Arten signifikant ansteigt, liegt für Singvögel, Flechten und Mollusken im Bergmischwald (Nationalpark Bayerischer Wald) bei rund 200 Jahren Bestandsalter. Weiterhin wurde Mittels Varianzpartitionierung an einem Flechtendatensatz aus dem Nationalpark Bayerischer Wald der Einfluss, den Waldstruktur, die räumliche Verteilung der Probepunkte und das Klima auf Artendichte (alle Arten und nur Rote Liste-Arten) und Artenzusammensetzung haben, untersucht. Die Artenzusammensetzung, und Artendichten wurden besser durch die Waldstruktur als durch das Klima erklärt. Weiterhin wurde für die Flechten mittels generalisierter linearer Modelle (GLMs) untersucht, welche Wald-Strukturvariablen eine Schlüsselrolle für Artendichten und für Artengemeinschaften auf der Ebene der Probeflächen (0,1 ha) und auf der Ebene eines einzelnen Stammes haben. Unter den Strukturvariablen hatten die Totholzmenge, das Vorhandensein von Bergahorn (Acer pseudoplatanus) und das Alter der untersuchten Bestände einen signifikant positiven Einfluss. Die Öffnung des Kronendaches beeinflusste die Gesamtartendichte signifikant positiv. Auf der Ebene des einzelnen Baumstammes hatte der Durchmesser des Stammes einen nachweisbar signifikanten positiven Einfluss auf die Vielfalt der kartierten Arten je Stamm.  
  • Prof. Dr. Markus Reinke

    Umweltverträglichkeitsprüfung/Umweltprüfung in Forschung und Lehre an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (2010) UVP-Report (5).

  • Prof. Dr. Swantje Duthweiler

    Landschaftliche Sommerblumenverwendung (2010) Gartenpraxis (5), S. 46-51.

  • Christian Wagner, Christopher König, Prof. Dr. Christoph Moning, Felix Weiß

    Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft in Sachsen, Im Land der 1000 Teiche (2010) Der Falke 2010 / 57 (5), S. 189-192.

Betreuung der Publikationsseiten

Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Lageplan in Weihenstephan an der HSWT

Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Gebäude H21
Am Staudengarten 9
85354 Freising

nach oben