• Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen der HSWT

Die chronologische Liste zeigt aktuelle Veröffentlichungen aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Zuständig ist das Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW).

  • Thomas Hammer, Dieter Most, Dr. Jochen Schäfer, Martin Tackenberg, Armin Datz, Klaus Dennerlein, Prof. Dr. Norbert Huber, Andreas Reiner, Jochen Straub, Werner Straub

    Verfahren zum Betrieb eines Elektrolysesystems sowie ein Elektrolysesystem (2013) WO 2013/113631 A1 .

  • Prof. Dr. Michael Rudner, Martina Groß

    • Berechtigungen:  Open Access
    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Funktionelle Pflanzentypen für Borstgrasrasen im Schwarzwald (2012) Tuexenia 32 , S. 141-166.

    Borstgrasrasen, ein prägender Bestandteil der Kulturlandschaft im Schwarzwald, sind in starkem Wandel begriffen, der in erster Linie von Änderungen der Landnutzung abhängt. Um die funktionellen Zusammenhänge in den Borstgrasrasen abbilden zu können, werden die dort vorkommenden Arten zu funktionellen Pflanzentypen gruppiert. Für diese Klassifikation der Arten werden Merkmale herangezogen, die funktionell mit der Reaktion der Arten auf unterschiedlich intensive Beweidung oder Pflege in Zusammenhang stehen. Zum einen wird an ausgewählten Merkmalen, die vor Ort gemessen wurden, überprüft, wie sie bei ausgewählten Arten innerhalb und zwischen Beständen und schließlich auch zwischen den Arten variieren, um deren Eignung für eine Klassifikation zu prüfen. Zum anderen werden Eigenschaften für eine Reihe von Arten aus der Merkmals-Datenbank LEDA abgefragt und zur Ableitung von funktionellen Pflanzentypen (PFTs) mittels numerischer Klassifikation verwendet. Es zeigt sich, dass einige Eigenschaften wie die spezifische Blattfläche (SLA) eine gute Eignung für die Differenzierung von Arten und Beständen haben, da sie nur bei einigen Arten und zudem wenig plastisch auf unterschiedlich intensive Beweidung reagieren. Andere Merkmale, wie das C/N-Verhältnis der Blätter, variieren sehr stark innerhalb einiger Arten und eignen sich somit weniger für eine Klassifikation. Diese ergibt 17 PFTs, die zunächst nach der Lebensform unterschieden werden und dann insbesondere nach den Kriterien Anordnung der Blätter, spezifische Blattfläche und Blattfläche weiter untergliedert werden Einige PFTs zeigen klar unterschiedliche Deckungswerte in verschiedenen Typen von Borst - gras rasen. Andere tragen nicht zur Differenzierung der Rasen bei, da sie in den unterschiedlichen Borstgrasrasen durchgehend Matrixarten enthalten oder überall nur spärlich auftreten. Eine grafische Auswertung nach dem ordinalen LHS-Ansatz (je eine Achse für SLA, Wuchshöhe und Samenmasse) zeigt eine einigermaßen klare Differenzierung der meisten der o. g. Typen von Borstgrasrasen. So sind beide Ansätze, PFT und LHS, geeignet, um eine Zuordnung des Nutzungstyps der Borstgrasrasen vorzunehmen.
  • Prof. Dr. Rudolf Huth

    Flammen-, Graphitrohr- und Kaltdamp-AAS (2012) Vortrag im Rahmen einer Weiterbildungsveranstaltung der Schönmackers GmbH, Mönchengladbach .

  • Prof. Dr. Frank Kolb, Christoph Bachmann

    Leistungsspektrum von Vergärungsanlagen am Beispiel der Raumbelastung (2012) DVGW energie|wasser-praxis 63 (12), S. 90-95.

  • B. Eng, F. Krull, H. Schnegas, R. Jüttner, Prof. Dr. Stephan Schädlich, M. Huhn

    Erweiterte Temperaturanalyse zur Früherkennung von Lagerschäden an Windturbinen (2012) 9. Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung AKIDA, 14.-15.11. 2012, Aachen .

  • Christine Schmitt, Feiera Senbeta, Tadesse Woldemariam, Prof. Dr. Michael Rudner, Manfred Denich

    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Importance of regional climates for species distribution patterns in moist Afromontane forest (2012) Journal of Vegetation Science 24 (3), S. 553-568. DOI: 10.1111/j.1654-1103.2012.01477.x

    Questions: How are plant species distribution patterns in tropical montane forest linked to altitude, regional climate and geographic location? Which climatic variables are most important in explaining variations in floristic diversity?What are potential effects of climate change on species diversity? Location: Ethiopia. Methods: Vegetation surveys were conducted in 180 study plots distributed across five moist montane forest areas in southwest and southeast Ethiopia (1000–2300 m a.s.l.). Temperature and precipitation data, as well as bioclimatic variables, were derived for each study plot from the WorldClim global climate data set. Species and climate data were analysed with direct and indirect ordination techniques andmultivariate regression trees (MRT). Results: Each of the sampled forest areas showed a distinct species composition and was governed by a particular regional temperature and precipitation pattern related to the topographic variability of the Ethiopian highlands. Hence, a general altitudinal cut-off level for different forest types applicable in all five moist montane forest areas could not be identified. The most important bioclimatic variable in determining species distribution patterns was the amount of precipitation after the dry season (i.e. precipitation in the warmest quarter), followed by minimum temperature in the coldest month. At a lower hierarchical level, temperature and precipitation seasonality were also identified as significant discriminating variables. Generally, in areas with high precipitation during the warmest quarter (288 mm) and low minimum temperature in the coldest month (
  • Prof. Dr. Rudolf Huth, A. Kolb, M. Dietrich, M. Teufel, M. Brenner

    Bestimmung von Antimon (Sb) in Polyethylenterephthalat (PET)-Flaschen sowie in darin abgefüllten Getränken und Essigproben (2012) Tagung der Gesellschaft der Deutschen Chemiker (GDCh), Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie in Trier .

  • Prof. Dr. Herbert Riepl, Dr. Corinna Urmann

    Improved Synthesis of Indirubin Derivatives by Sequential Build-Up of the Indoxyl Unit: First Preparation of Fluorescent Indirubins (2012) Helvetica Chimica Acta 95 (8), S. 1461-1477. DOI: 10.1002/hlca.201200042

Betreuung der Publikationsseiten

Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Lageplan in Weihenstephan an der HSWT

Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Gebäude H21
Am Staudengarten 9
85354 Freising

nach oben