• Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen der HSWT

Die chronologische Liste zeigt aktuelle Veröffentlichungen aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Zuständig ist das Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW).

  • Prof. Dr. Josef Kainz

    Einsatz von lokalen Modell-Netzen in einer Motorsteuerung zur Modellierung von Ventiltriebsvariabilitäten (2009) Congress „Haus der Technik“ Variable Ventilsteuerung, 03-04.03.2009, Essen .

  • Prof. Dr. Jörg Ewald, Prof. Dr. rer. nat. Florian Jansen

    • Berechtigungen:  Open Access
    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    8. Workshop der Arbeitsgruppe Vegetationsdatenbanken zum Thema "Bioindikation" in Greifswald (2009) Tuexenia 29 , S. 441-442.

    Die Arbeitsgruppe Vegetationsdatenbanken widmet sich dem Aufbau und der Auswer­tung von pflanzensoziologischen Datenbanken in Deutschland. Sie trifft sich seit 2002 jähr­lich zu bundesweiten, vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Workshops. Seit 2008 leistet die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft zusätzliche finanzielle Unterstüt­zung. Über einen E-Mail-Verteiler, der derzeit 215 Adressen in Deutschland und angrenzen­den Ländern umfasst, wird regelmäßig über einschlägige Aktivitäten informiert - Bitten um Aufnahme in den Verteiler sind per E-Mail an J. Ewald zu richten.Das 8. Arbeitstreffen fand vom 25. bis 27. Februar 2009 auf Einladung von Michael Manthey und Florian Jansen am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Univer­sität Greifswald statt, und wurde von 38 Teilnehmerinnen aus 8 europäischen Ländern besucht.
  • Prof. Dr. Jörg Ewald

    Veränderungen der Waldlebensräume Bayerns im Klimawandel (2009) Laufener Spezialbeiträge 2/09 , S. 26-33.

    Der erwartete Klimawandel muss bei der Erhaltung und Pflege von Waldlebensräumen berücksichtigt werden. Bislang sind in der mitteleuropäischen Waldvegetation erstaunlich wenige Veränderungen (Verlängerung der Vegetationsperiode) der bereits eingetretenen Klimaerwärmung zuzuordnen und treten gegenüber den durch Nutzungswandel und Eutrophierung verursachten Vegetationsveränderungen zurück. In Bayern reagierten viele Bäume auf das Trockenjahr 2003 mit Zuwachseinbrüchen und Kronenschäden, um sich dann wieder zu erholen. Im westlichen Franken starben in den Folgejahren Fichten durch Borkenkäferbefall auf großen Flächen ab. Der seit dem 19. Jahrhundert belegte wiederholte Massenbefall in den kalten Hochlagen des Bayerischen zeigt andererseits, dass Fichten-Borkenkäfer unabhängig von der Klimaerwärmung auftreten. Die retrospektive Auswertung vorhandener Datenreihen und ein verstärktes Vegetationsmonitoring sind dringliche Aufgaben für die Wirkungsforschung. Projektionen künftiger Wirkungen stützen sich auf Nischenmodelle, welche aus der Verschneidung von beobachteten Artvorkommen mit regionalisierten Klimavariablen abgeleitet werden. In der Verschneidung der Klimanischen wichtiger Baumarten mit Projektionen des erwarteten Klimas erweisen sich die heimischen Nadelbäume als besonders anfällig gegenüber der Erwärmung. Die Waldlebensraumtypen der FFH-Richtlinie werden hinsichtlich Verbreitung, Gefährdung und geeigneten Erhaltungsmaßnahmen bei Klimawandel klassifiziert. Dabei ergeben sich für zonale Nadelwälder und Moorwälder besonders ungünstige Prognosen.
  • Prof. Dr. Jörg Ewald, Stefan Binner, Rudolf Seitz

    Monitoring der Waldlebensräume in den Bayerischen Alpen mit GIS und Fernerkundung (2009) Workshop „Einsatz von Fernerkundung im Rahmen des FFH-Monitorings in Deutschland“, Bonn, Bundesamt für Naturschutz, 22. Januar bis 23. Januar 2009, BfN-Skripten 249 , S. 64-75.

  • Eichenheister aus Großcontainern: Großcontainerpflanzen: eine waldbauliche Alternative bei der Wiederaufforstung extremer Standorte (2009) LWF-aktuell 68 (1), S. 28-31.

  • Dipl. Phys. Johannes Beer, Prof. Dr. Josef Kainz

    Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Adaptionswertes für die Einstellung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors (2008) DE 10 2008 012 607 B4 .

Betreuung der Publikationsseiten

Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Lageplan in Weihenstephan an der HSWT

Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Gebäude H21
Am Staudengarten 9
85354 Freising

nach oben