• Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen der HSWT

Die chronologische Liste zeigt aktuelle Veröffentlichungen aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Zuständig ist das Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW).

  • Prof. Dr. Jörg Ewald, Daniel Ziche

    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Giving meaning to Ellenberg nutrient values: National Forest Soil Inventory yields frequency-based scaling (2017) Applied Vegetation Science 20 (1), S. 115-123. DOI: 10.1111/avsc.12278

    Questions |Ellenberg nutrient values based on indicator plant species composition of vegetation plots (mN) are widely used to measure temporal and spatial patterns of nutrient deficiency and eutrophication. The widespread use is in contrast to the lack of direct calibration against soil chemical proxies of nutrient availability. Lack of calibration and range contraction due to averaging of a bounded ordinal scale hinder the interpretation of mN across studies. Based on a large set of concomitant vegetation–soil data we asked: (1) which is the best single soil predictor of mN, (2) which combination of soil variables best explains mN; and (3) can a meaningful relative scale of mN be provided for comparative purposes? |Location | Forests in Germany, sampled in a systematic 8 km × 8 km grid. | Methods | The German National Forest Soil Inventory (NFSI) provides a large, representative sample of joint soil and vegetation plots, which were additionally intersected with modelled background N deposition. Values of mN of vegetation plots were related to measured 36 soil and three deposition variables by correlation and multiple regression. The distribution of mN was partitioned based on quantiles. | Results | In NFSI mN was most closely related to the C/N ratio of the topsoil (r² = 0.31). Multiple analysis regression showed that soil acidity, soil P and K, humus quality and deposition were complementary predictors (multiple r² = 0.47) of mN. | Conclusions | Values of mN are moderately, but consistently, related to measurable chemical properties of forest soils. The 10, 30, 70 and 90% quantiles of the frequency distribution of mN in the NFSI data are proposed to define a relative scale of macronutrient availability in forest soils, distinguishing very oligotrophic (mN < 3.38), oligotrophic (3.38–4.8), mesotrophic (4.80–5.75), eutrophic (5.75–6.21) and highly eutrophic (>6.21) sites, which broadly correspond to conventional classes of C/N ratio used in forest site mapping. This proposed five-class trophic scale can be used to compare mN and its trends across studies in forest vegetation of Central Europe.
  • Prof. Dr. Swantje Duthweiler

    Landschaftsarchitektur zwischen Staudenfülle und Pflegemanagement (2017) Vortrag auf Architektenweiterbildung Seminar Busek, Eltersberg, 07.03.2017 .

  • Prof. Dr. Swantje Duthweiler

    Salzverträgliche Gehölze – Naturstandorte, Straßenbaumsichtungen, Salzschäden (2017) Vortrag auf 64. Dendrologische Wintertagung Potsdam, Gehölze auf Extremstandorten, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Schloss Glienicke, Berlin, 04.03.2017 .

  • Gerlinde Taurer, Christopher König, Prof. Dr. Christoph Moning, Norbert Teufelbauer, Christian Wagner, Felix Weiß

    Die Hauptstadt Österreichs aus der Vogelperspektive: Wien (2017) Der Falke 2017 (3), S. 28-33.

    Als Kulturstadt ist Wien weltbekannt, knapp 15 Mio. Gästenächtigungen verzeichnete die Stadt im Jahr 2016, wobei das Angebot von Schlössern über Museen bis hin zu einem beeindruckenden Angebot für Musikinteressierte reicht. Weniger bekannt ist Wien als Natur- und Vogelbeobachtungsziel. Dabei hat es auch in dieser Hinsicht Beeindruckendes zu bieten, und die unterschiedlichen Lebensräume sorgen für große Artenvielfalt mit etwa 120 Brutvogelarten. Obwohl Wien mittlerweile fast 1,8 Mio. Einwohner zählt, konnten für die Natur wertvolle Flächen sogar im Herzen der Stadt bewahrt werden. Die großflächige Erhaltung von naturnahen Räumen ist teilweise ihrer Nutzung in der Vergangenheit zu Jagdzwecken zu verdanken, die große Gebiete wie den Prater oder den Lainzer Tiergarten vor der Abholzung bewahrten, aber auch der bis ins letzte Jahrhundert unregulierten Donau, welche Wien durchfließt, und der Landschaftsgestaltung im Zuge des Hochwasserschutzes der Stadt: diese führte zur Errichtung der Neuen Donau und des Naturparadieses Donauinsel.
  • Dr. rer. nat. Matthias Wilnhammer, Prof. Dr. Stefan Wittkopf, Klaus Richter, Prof. Dr. Gabriele Weber-Blaschke

    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    The impact of a new emission control act on particulate matter emissions from residential wood energy use in Bavaria, Germany (2017) Journal of Cleaner Production 145 , S. 134-141. DOI: 10.1016/j.jclepro.2017.01.039

  • Prof. Dr. Swantje Duthweiler

    Die Pflanzenverwendung von Gustav Allinger (2017) AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, Nr. 3 , S. 6-13.

  • Prof. Dr. Swantje Duthweiler

    Aktuelle Entwicklungen der Pflanzplanung in der Landschaftsarchitektur (2017) Vortrag auf bdla-Pflanzplanertage, Freising, 17.02.2017 .

  • Felix Weiß, Christopher König, Prof. Dr. Christoph Moning, Christian Wagner

    Am Eingang zum Fjord: Das Naturschutzgebiet Schleimündung in Schleswig-Holstein (2017) Der Falke 2017 (2), S. 18-21.

Betreuung der Publikationsseiten

Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Lageplan in Weihenstephan an der HSWT

Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Gebäude H21
Am Staudengarten 9
85354 Freising

nach oben